Camping mit Hängematte, Grillwürstchen und endlosen Mückenstichen war gestern. Heute heißt das Motto vieler Deutscher: Natur, ja – aber bitte mit Stil. Glamping mischt gerade die Outdoor-Welt auf und bietet statt klapprigem Zelt echtes Wohlfühl-Ambiente mitten im Grünen. Klingt zu gut, um wahr zu sein? Wer einmal morgens im komfortablen Safari-Zelt mit eigener Dusche aufgewacht ist, versteht, warum dieser Trend so schnell wächst.
Was ist Glamping & warum reden alle darüber?
Glamping steht für „Glamourous Camping“ und das bringt es auf den Punkt: Urlaub mitten in der Natur, ohne auf den Komfort eines guten Hotels zu verzichten. Eigene Betten statt Isomatte, Stromanschluss, oft sogar Heizung, richtige Badezimmer, WLAN – und das alles auf abgelegenen Wiesen, an Seen oder im Wald.
Der Reiz? Sie genießen die Ruhe und Weite fernab vom Stress, aber müssen weder Mückenschutz noch Schlafsack jonglieren. Und während der klassische Campingplatz in der Erinnerung vieler nach Gemeinschaftsdusche und nassen Socken riecht, wartet beim Glamping oft eine Terrasse auf Sie – mit Blick ins Grüne und einem Glas Wein am Abend.

Für wen eignet sich Glamping wirklich?
- Paare, die Romantik suchen: Viele Glamping-Unterkünfte sind überraschend gemütlich und bieten Whirlpool, Kamin oder sogar ein Himmelbett unter den Sternen.
- Familien mit Kindern: Baumhäuser oder Safari-Zelte machen den Familienurlaub zum Abenteuer, ohne dass die Eltern auf Komfort verzichten müssen.
- Alle, die mal Pause vom Alltag brauchen: Die Mischung aus Naturnähe und Bequemlichkeit ist perfekt zum Abschalten – und zwar ohne Fernbedienungs-Frust in abgelegenen Hotels.
Die spannendsten Glamping-Unterkünfte in Deutschland
Ich habe in den letzten Jahren mehr als einmal festgestellt: Deutschlands Glamping-Angebot hat richtig zugelegt. Von der Nordsee bis ins Allgäu entstehen immer neue, innovative Unterkünfte. Hier meine Favoriten:
- Baumhaushotels im Bayerischen Wald: Erleben Sie Kindheitsträume mit Aussicht – inklusive Frühstückskorb an der Tür.
- Schwimmende Tiny Houses auf der Müritz: Sanftes Schaukeln, Sonnenuntergang auf der eigenen Terrasse – und abends Fisch vom Grill.
- Safari-Zelte an der Ostsee: Frische Seeluft, breite Strände, aber kein Sand im Schlafsack.
- Design-Domes in der Eifel: Schlafen unter Sternenkuppel, aber das Bad ist nur ein paar Schritte entfernt.

Tipps für Ihren perfekten Glamping-Trip
- Rechtzeitig reservieren: Besonders in der Hauptsaison sind viele Glamping-Plätze schnell ausgebucht.
- Wetter im Blick behalten: Trotz Komfort bleiben Sie draußen – gute Kleidung nicht vergessen!
- Ausstattung checken: Von der Espressomaschine bis zum Feuerholz – was ist da, was nicht?
- Entschleunigen! Gönnen Sie sich Offline-Zeit. Viele Glamping-Orte bieten bewusst schlechtes WLAN für mehr Natur-Genuss.
Lohnt sich Glamping? Mein Fazit
Ganz ehrlich: Wer Outdoor-Feeling liebt, aber nicht auf Duschen in Flipflops abfährt, sollte Glamping ausprobieren. Es ist teils teurer als der klassische Campingplatz, dafür gibt es Gemütlichkeit, Service und viel mehr Inspiration fürs Naturerlebnis. Und: Sie werden überrascht sein, wie viele kreative Optionen es mittlerweile in Deutschland gibt.
Also: Wann haben Sie das letzte Mal wirklich tief durchgeatmet? Schauen Sie sich nach Glamping-Optionen in Ihrer Region um und teilen Sie Ihre Erfahrungen in den Kommentaren. Denn Luxus und Natur müssen sich längst nicht mehr ausschließen.

