Wenn Sie alte Laufschuhe haben, werfen Sie sie nicht weg: So prüfen Sie ihre Haltbarkeit

So prüfen Sie in 5 Minuten die Haltbarkeit Ihrer alten Laufschuhe. Vermeiden Sie Verletzungen und erfahren Sie, wann sich ein Austausch wirklich lohnt.

Wer kennt das nicht: Die Laufschuhe der letzten Saison stehen im Flur, sehen schon etwas mitgenommen aus, aber so richtig entschließen, sie zu entsorgen, fällt schwer. Wussten Sie, dass selbst scheinbar intakte Sneaker ihre besten Tage hinter sich haben können — oder genau umgekehrt? Hier erfahren Sie, wie Sie wirklich einschätzen, ob Ihre alten Laufschuhe noch Laufhelden oder Schonplatz-Kandidaten sind.

Warum der erste Eindruck täuscht

Viele Läufer verlassen sich auf ihr Gefühl oder das äußere Erscheinungsbild der Schuhe. Klar, Schmutz lässt sich abwaschen und kleine Risse sind keine Seltenheit. Doch die wahre „Lebensdauer“ eines Laufschuhs hängt von Faktoren ab, die auf den ersten Blick oft unsichtbar bleiben. Entscheidend ist vor allem die Dämpfung – und die leidet lange bevor der Schuh äußerlich abgewetzt aussieht.

running shoes durability test

Haltbarkeit von Laufschuhen: Woran Sie den echten Zustand erkennen

  • Kilometer statt Kalender: Die Faustregel lautet: Nach ca. 600 bis 900 gelaufenen Kilometern ist die Dämpfung in den meisten Modellen erschöpft. Notieren Sie am besten Trainingskilometer direkt nach dem Kauf!
  • Drucktest: Drücken Sie Daumen und Zeigefinger beidseitig auf die Mittelsohle (meist in der Mitte unter der Ferse). Gibt die Sohle sofort nach oder bleibt sogar ein Abdruck zurück, ist der Schuh „platt“ gelaufen.
  • Verformte Sohle: Prüfen Sie, ob die Sohle von unten sichtbar ungleichmäßig abgetragen ist. Eine Schiefstellung kann Ihre Laufhaltung und schließlich die Gelenke in Mitleidenschaft ziehen.
  • Knarzende Geräusche: Fängt Ihr Schuh plötzlich an zu knarzen, bedeutet das oft, dass Materialschichten sich voneinander lösen – ein echtes Warnsignal!

Das können Sie selbst tun: Der Mini-Check für Zuhause

  1. Stellen Sie beide Schuhe auf eine gerade Fläche. Wackelt einer? Dann hat sich die Sohle verzogen.
  2. Rollen Sie die Schuhe vorsichtig zusammen. Werden sie „labberig“ und klappen fast von allein, fehlt die Stabilität für längere Läufe.
  3. Vergleichen Sie die Dämpfung mit einem nagelneuen Exemplar (sofern vorhanden). Wie groß ist der Unterschied im Gefühl?

Hand aufs Herz: Ich selbst musste schon schmerzlich lernen, dass ein schicker Schuh mit schön gewaschenen Schnürsenkeln dennoch zur Ursache von Knieproblemen werden kann. Sparen Sie sich die Ausgaben beim Orthopäden – investieren Sie lieber rechtzeitig in neues Schuhwerk.

worn-out sneakers close up

Wann lohnt sich eine Reparatur tatsächlich?

Lassen sich einzelne Elemente Ihres Schuhs (z.B. Einlegesohle, Schnürsenkel, Obermaterial) leicht ersetzen, spricht nichts gegen eine kleine Auffrischung. Aber: Wenn die Dämpfung und Sohle beschädigt sind, ist jeder Reparaturversuch meist nur kurzlebig und selten sinnvoll – insbesondere für Viel-Läufer.

Der Umwelttipp: Was tun mit alten Laufschuhen?

Nicht mehr lauffähige Schuhe müssen nicht gleich in den Müll. Viele lokale Sportgeschäfte und sogar große Ketten wie Decathlon oder Runner’s Point haben Sammelboxen für gebrauchte Sportschuhe. Daraus entstehen Recycling-Produkte, z.B. Bodenbeläge von Sportplätzen. Alternativ: Machen Sie Haus- oder Gartenarbeit zur neuen Bestimmung Ihrer alten Favoriten.

Fazit: Bewusst prüfen, klug entscheiden

Tragen Sie Ihre alten Laufschuhe nicht aus falscher Nostalgie weiter. Der ehrliche Check tut nicht weh und schützt Sie vor lästigen Verletzungen. Tauschen Sie regelmäßig aus – Ihre Gelenke werden es Ihnen danken. Und vielleicht findet Ihr altes Paar ja sogar ein zweites, sinnvolles Leben fernab des Laufsports.

Was war das längste „Leben“ Ihrer Laufschuhe? Teilen Sie Ihre Tipps und Erfahrungen gerne in den Kommentaren!

Philip Wienberg
Philip Wienberg

Co-founded Germany's first alcohol-free craft beer brand in 2018. Now a freelance Copywriter & Creative Director with 15+ years in top German ad agencies. Led teams of 30+ creatives, winning 100+ awards together - some even for real work, not just the award circuit.

Artikel: 506

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert