Trend im Bildungswesen: Homeschooling boomt – so starten Sie

Homeschooling boomt! Wie Sie in Deutschland legal starten, welche Chancen es gibt und worauf Sie achten müssen. Experten-Tipps und echte Erfahrungen.

Wussten Sie, dass sich die Zahl der Kinder, die in Deutschland zu Hause lernen, in den letzten Jahren verfünffacht hat? Das klassische Klassenzimmer bekommt Konkurrenz – und immer mehr Familien wagen den Sprung ins Unbekannte. Doch wie funktioniert Homeschooling eigentlich in einem Land, in dem Schulpflicht herrscht? In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es ankommt, welche Chancen Homeschooling bietet, und wie Sie den Einstieg meistern, ohne sich dabei zu überfordern.

Warum erleben wir gerade einen Homeschooling-Boom?

Die Gründe sind vielfältig: Nicht erst seit der Pandemie sehnen sich viele Eltern nach mehr Flexibilität und Individualität im Alltag. Hinzu kommen Unzufriedenheit mit dem Schulsystem, Mobbing-Erfahrungen, Leistungsdruck oder besondere Bedürfnisse der Kinder. Studien zeigen: In den vergangenen drei Jahren ist das Interesse an alternativen Lernformen in Deutschland massiv gestiegen. Vor allem in Großstädten wächst die Zahl der Familien, die neue Wege gehen wollen.

Darf ich in Deutschland einfach so Homeschooling machen?

Viele glauben, Homeschooling sei hierzulande verboten. Richtig ist: Deutschland hat eine Schulpflicht, keine Unterrichtspflicht. Das bedeutet, dass Kinder in der Regel eine staatlich anerkannte Schule besuchen müssen. Doch: Es gibt Ausnahmen! Bei längerer Krankheit, Auslandsaufenthalten oder besonderen Lebensumständen kann Homeschooling genehmigt werden – allerdings müssen Behörden einverstanden sein. Wichtig: Ohne Genehmigung drohen Bußgelder.

Homeschooling-Modelle – Welche Möglichkeiten haben Sie?

  • Flexi-Schooling: Mischung aus Schulbesuch und häuslichem Lernen. Oft bei gesundheitlichen Gründen möglich.
  • Fernunterricht: Online-Schulen mit Lehrplänen, z.B. Deutsche Fernschule oder ILS. Abschluss mit staatlicher Anerkennung möglich.
  • Unschooling: Freies, selbstbestimmtes Lernen rund ums Leben. In Deutschland rechtlich heikel, aber beliebt in anderen Ländern.

german family homeschooling at home

Tipps für den erfolgreichen Einstieg: So starten Sie richtig durch

  • Genehmigung: Kontaktieren Sie das Schulamt. Sammeln Sie ärztliche Atteste oder sprechen Sie mit Beratungsstellen wie dem Bundesverband Natürlich Lernen!.
  • Lernplan festlegen: Setzen Sie auf Struktur, aber lassen Sie Luft für Experimente. Wichtige Fächer priorisieren, aber auch Kunst, Musik und Bewegung einplanen.
  • Digitale Tools nutzen: Von Anton-App bis SimpleClub – Lernplattformen sparen Zeit und bringen Abwechslung in den Unterricht.
  • Soziale Kontakte pflegen: Homeschooling muss nicht einsam sein. Verabreden Sie sich zu Lernnachmittagen, besuchen Sie Museen oder schließen Sie sich lokalen Homeschool-Gruppen an.
  • Geduld mit sich selbst: Starten Sie mit kleinen Schritten. Nicht jeder Tag ist ein voller Erfolg – das ist normal!

Homeschooling im Alltag: Was sich wirklich verändert

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Homeschooling bringt nicht nur Freiheit, sondern fordert auch Disziplin und Organisation. Der Tag beginnt ohne morgendlichen Bus-Stress, doch irgendwann wird klar – Zuhause lernen ist etwas ganz anderes als in der Schule!

Ein großer Vorteil: Sie können das Tempo und die Themen an Ihr Kind anpassen. Wer in Mathe voraus ist, bekommt mehr Herausforderung. Wer in Deutsch hängt, bekommt mehr Zeit. Allerdings: Die Grenze zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmt oft. Setzen Sie bewusst Pausen und feste „Schulende“-Zeiten.

study corner homeschooling child Germany

Rechtstipps und hilfreiche Ansprechpartner

  • Informationsquellen: Portale wie homeschooling-network.de bieten aktuelle Informationen rund um Gesetze und Praxis.
  • Vernetzung: Facebook-Gruppen wie „Homeschooling Deutschland“ helfen beim Austausch mit Gleichgesinnten.
  • Erfahrungen anderer: Schauen Sie sich authentische Erfahrungsberichte auf YouTube oder in Podcasts an – echte Geschichten sind Gold wert.
  • Beratung: Viele Familienberatungsstellen kennen sich mittlerweile aus und unterstützen Sie beim Einstieg.

Fazit: Homeschooling ist kein Weg für jeden – aber eine echte Chance

Homeschooling braucht Mut, Kreativität und Durchhaltevermögen. Doch wer die offiziellen Hürden überwindet, kann seinem Kind eine einzigartige Lernumgebung bieten. Vielleicht ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt, um alte Schulgewohnheiten zu hinterfragen. Probieren Sie es aus, informieren Sie sich – und teilen Sie gerne Ihre Gedanken oder Erfahrungen in den Kommentaren!

Philip Wienberg
Philip Wienberg

Co-founded Germany's first alcohol-free craft beer brand in 2018. Now a freelance Copywriter & Creative Director with 15+ years in top German ad agencies. Led teams of 30+ creatives, winning 100+ awards together - some even for real work, not just the award circuit.

Artikel: 506

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert