Experte warnt: Diese Küchenfehler machen Sie krank

Vermeiden Sie die häufigsten Küchenfehler, die wirklich krank machen. Hygiene-Expertin verrät, worauf Sie jetzt achten sollten!

Hätten Sie gedacht, dass Ihr Küchenalltag ernste Gesundheitsrisiken birgt? Kaum zu glauben, aber genau zwischen Kühlschrank, Messerblock und Spülschwamm lauern Keime, die Sie regelmäßig krank machen können. Ich habe mich mit Hygienefachkräften ausgetauscht – und einige ihrer Warnungen lassen auch routinierte Köchinnen und Köche aufhorchen. Zeit, mit den gefährlichsten Küchenfehlern aufzuräumen!

Das Schneidebrett-Dilemma: Holz oder Plastik?

Viele greifen instinktiv zu hübschen Holzbrettchen – sie sehen aufgeräumt aus und schonen die Messer. Aber wussten Sie, dass Holz und Plastik ganz unterschiedlich mit Keimen umgehen? Laut Experten versammeln sich in den feinen Schnitten von alten Plastikbrettern wahre Bakterienkolonien. Besonders nach der Verarbeitung von Rohfleisch ein echtes Problem!

  • Holzbretter entziehen Bakterien die Feuchtigkeit, dadurch sterben viele Keime ab.
  • Plastikbretter dagegen bieten Keimen oft monatelang ein ideales Zuhause.

cutting board hygiene bacteria kitchen

Mein Tipp: Wechseln Sie Schneidebretter regelmäßig aus, spülen Sie sie heiß ab und achten Sie darauf, für Fleisch und Gemüse verschiedene Bretter zu nehmen. Und Finger weg von älteren, rissigen Plastikbrettern – sie sind schwer zu reinigen!

Kühlschrank-Mythen: Was wirklich ins unterste Fach gehört

Wissen Sie auf Anhieb, welche Lebensmittel ins unterste Fach gehören? Viele lagern Geflügel irgendwo im Kühlschrank – fatal, sagt die renommierte Lebensmittelhygienikerin Dr. Katja Günther. Rohes Fleisch sollte stets ins unterste Fach, damit keine Tropfen auf anderes Essen fallen. Übrigens: Der Kühlschrank selbst will öfter gereinigt werden, als viele denken.

  • Mindestens einmal im Monat gründlich auswischen.
  • Gemüse und Obst getrennt lagern, sonst fördert das Reifegas Ethylen Schimmelbildung.

dirty fridge organization food safety

Gefährlicher Spülschwamm: Herdbühne für Keime

So praktisch sie sind: Spülschwämme zählen zu den am meisten belasteten Objekten im Haushalt. Studien zeigen, dass sich dort sogar mehr Keime tummeln als auf manchen Toilettenbrillen! Gerade wer Schneidebretter, Hände und Oberflächen abwischt, verteilt Keime im Handumdrehen.

Der Alltagstrick von Profis: Schwämme alle paar Tage durch neue ersetzen oder mindestens einmal pro Woche mit etwas Wasser in der Mikrowelle für eine Minute „sterilisieren“. Doch: Auch das tötet nicht alle Keime – regelmäßiger Austausch bleibt Pflicht.

Küchenhandtücher: Unscheinbare Keimschleudern

Wievielmal am Tag greifen Sie zu Ihrem Küchenhandtuch? Die meisten Antworten: zu oft! Und fast niemand wechselt sie täglich. Dabei sammeln sich schon nach ein paar Stunden Salmonellen, E.coli und andere Erreger an.

  • Tauschen Sie Handtücher und Geschirrtücher spätestens jeden zweiten Tag.
  • Waschen Sie sie bei mindestens 60°C.

Rohes nicht mit Gekochtem kombinieren

Klingt simpel, wird aber häufig übersehen: Rohes Hähnchen oder Fisch sollten niemals mit gekochten Speisen in Berührung kommen. Die meisten Vergiftungen passieren durch Kreuzkontamination – vor allem im Sommer!

Mein Fazit: Kleine Veränderungen, große Wirkung

Wer auf ein paar Details achtet, schützt sich und seine Familie vor unangenehmen Infekten. Küchenhygiene klingt trocken, ist aber enorm wichtig – und eigentlich einfach umsetzbar. Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden beginnen direkt beim nächsten Kochen.

Welche Küchentricks haben Sie im Alltag übernommen? Haben Sie Fragen zu bestimmten Produkten? Schreiben Sie es in die Kommentare – ich freue mich auf Ihre Tipps und Erfahrungen!

Philip Wienberg
Philip Wienberg

Co-founded Germany's first alcohol-free craft beer brand in 2018. Now a freelance Copywriter & Creative Director with 15+ years in top German ad agencies. Led teams of 30+ creatives, winning 100+ awards together - some even for real work, not just the award circuit.

Artikel: 506

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert