Experte warnt: Zu viel Multitasking sabotiert Ihr Lernen – so vermeiden Sie es

Multitasking beim Lernen wirkt produktiv, schadet aber massiv. Warum das so ist – und wie Sie mit 4 einfachen Strategien wieder konzentriert arbeiten.

Wussten Sie, dass unser Gehirn gar nicht fürs Multitasking gemacht ist? Die ständige Versuchung, alles gleichzeitig zu tun – WhatsApp beantworten, nebenbei E-Mails checken, Podcast laufen lassen – klingt effizient, ist aber ein echter Lern-Killer. Viele unterschätzen, wie stark sich diese Gewohnheit auf Konzentration, Gedächtnis und Motivation auswirkt. Genau das erklärt, warum Sie nach einem produktiven Tag oft enttäuscht feststellen: Der Lernstoff sitzt trotzdem nicht.

Warum Multitasking nicht hält, was es verspricht

Hin und her springen zwischen Aufgaben fühlt sich produktiv an. Schließlich scheint es, als würden Sie mehr in kürzerer Zeit schaffen. Doch die Neurowissenschaft ist sich einig: Jede Ablenkung fordert Tribut. Unser Gehirn braucht rund 20 Minuten, um nach einer Störung wieder zur eigentlichen Aufgabe zurückzufinden. Das bedeutet konkret – mit jeder Nachricht oder jedem kurzen Blick aufs Handy verlieren Sie sprichwörtlich Zeit.

brain juggling smartphone laptop multitasking office

Eine Studie der Universität Stanford zeigt: Chronische Multitasker schalten langsamer zwischen Aufgaben hin und her, haben geringere Erinnerungsleistung und sind schneller gestresst. Und nein, Übung macht hier eben nicht den Meister – das Gegenteil ist der Fall.

Typische Fallen im (Arbeits-)Alltag

  • Notifications Overload: Messenger, Kalender und Breaking News buhlen um Ihre Aufmerksamkeit.
  • Zu viele offene Tabs: Jede geöffnete Website ist ein weiteres Tor zur Zerstreuung.
  • Hintergrundgedudel: Musik mit Gesang oder Podcasts können das Erinnerungsvermögen mindern.

Praktische Strategien: So holen Sie sich Ihre Konzentration zurück

Nach über zehn Jahren Homeoffice und unzähligen Workshops mit gestressten Klienten weiß ich: Disziplin allein reicht nicht. Setzen Sie lieber auf diese wirkungsvollen Methoden:

  1. Technik nutzen – aber gezielt: Planen Sie bewusst „Offline-Zeiten“ im Kalender ein. Schalten Sie während intensiver Lerneinheiten das Smartphone mindestens in den Flugmodus oder nutzen Sie Apps, die Ablenkungen blockieren.
  2. 40–10-Regel: Lernen Sie 40 Minuten am Stück, dann gönnen Sie sich 10 Minuten Erholung – fernab vom Bildschirm.
  3. Rituale schaffen: Ein bestimmter Stift, eine Tasse Tee oder immer der gleiche Arbeitsplatz – durch wiederkehrende Muster signalisieren Sie dem Gehirn: Jetzt wird gelernt.
  4. Tab-Bremsen: Reduzieren Sie die Online-Parallelwelten auf das Nötigste. Für Recherchen empfiehlt sich der „Reader Modus“ Ihres Browsers.

focused person learning in quiet workspace no distractions

Ein „Wow“-Fakt zum Abschluss

2010 zeigte eine Studie aus Großbritannien, dass Multitasker bei IQ-Tests schlechter abschneiden als Personen, die unter dem Einfluss von Cannabis stehen. Zugegeben: Ein extremes Beispiel – aber es verdeutlicht, wie ernst das Thema ist.

Fazit: Bewusster Fokus – Ihr Lern-Booster

Konzentriertes Arbeiten ist wie ein Muskel, den Sie trainieren können. Kleine Anpassungen im Alltag helfen, Ihr Lernpotenzial voll auszuschöpfen – und Sie werden überrascht sein, wie viel leichter selbst schwierigster Stoff plötzlich im Kopf bleibt. Probieren Sie es aus! Welche Taktik hilft Ihnen am besten gegen Ablenkung? Teilen Sie gern Ihre Erfahrungen in den Kommentaren.

Philip Wienberg
Philip Wienberg

Co-founded Germany's first alcohol-free craft beer brand in 2018. Now a freelance Copywriter & Creative Director with 15+ years in top German ad agencies. Led teams of 30+ creatives, winning 100+ awards together - some even for real work, not just the award circuit.

Artikel: 506

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert