Wenige wissen: Diese Einstellung spart massiv Akku bei Ihrem Tablet und Handy

Entdecken Sie die simple Einstellung, die Ihrem Handy-Akku einen echten Boost verschafft – und wie Sie sie sofort aktivieren.

Haben Sie sich je gefragt, warum Ihr Handy-Akku oft viel schneller schlappmacht als Sie selbst am langen Arbeitstag? Laut einer aktuellen Umfrage laden 76 % der Deutschen ihr Smartphone mindestens einmal täglich – verarbeitet, wie oft das mitten am Tag geschieht. Dabei liegt die Lösung für längere Akkulaufzeiten oft in den Tiefen der Einstellungen, versteckt vor den neugierigen Augen der meisten Nutzer. Heute zeige ich Ihnen einen simplen Trick, mit dem Sie tagelang aufladen vermeiden können.

Der Geheimtipp: Automatische Synchronisierung abschalten

Klingt unspektakulär, ist aber der effektivste Hebel außerhalb von Stromsparmodi: Die automatische Synchronisierung läuft bei den meisten Geräten 24/7 und zieht, meist unbemerkt, kräftig am Akku. Kalender, E-Mails, Kontakte, Cloud-Dienste – all das wird im Hintergrund andauernd abgeglichen.

disable auto sync smartphone settings

Stellen Sie sich vor, jede App schickt Tag und Nacht kleine Datenpakete quer durchs Netz. Das frisst nicht nur Strom, sondern auch Datenvolumen. Wer die automatische Synchronisierung gezielt abschaltet oder zumindest bei unwichtigen Apps deaktiviert, kann tatsächlich bis zu 25 % Akkulaufzeit am Tag gewinnen – ein echter Gamechanger, gerade wenn Sie oft unterwegs sind.

So funktioniert’s: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Android: Gehen Sie zu Einstellungen > Konten bzw. Konten und Sicherung > Konten verwalten. Hier sehen Sie alle angemeldeten Dienste (z. B. Google, WhatsApp, Dropbox). Öffnen Sie das jeweilige Konto und deaktivieren Sie die automatische Synchronisierung dort, wo Sie es nicht brauchen.
  2. iOS (iPhone/iPad): Unter Einstellungen > Passwörter & Accounts können Sie für jede App (Mail, Kontakte, Kalender) einstellen, ob Daten automatisch abgerufen werden oder nur manuell.

Tipp aus eigener Erfahrung: E-Mails auf „manuell“ stellen, Cloud-Dienste synchronisieren nur bei Bedarf – das bringt schon spürbar mehr Akkureserve am Abend.

Weitere Einstellungen, die wirklich helfen

  • Display-Helligkeit: Nicht auf „Auto“ verlassen, besser manuell dimmen.
  • App-Berechtigungen prüfen: Viele Apps senden im Hintergrund Standortdaten oder Push-Nachrichten, die Sie kaum brauchen.
  • Verbindungsdienste: Bluetooth, WLAN und Ortungsdienste abschalten, wenn nicht in Nutzung.
  • Widget- und Live-Updates reduzieren: Wetter- oder News-Widgets sind nett, aber Energieräuber.
  • Smartphone-Nachtmodus nutzen: Spart nicht nur Akku, sondern schont auch die Augen.

smartphone battery saver visual infographic

Gerade auf älteren Geräten oder Tablets mit bereits schwächelndem Akku lohnt sich jeder zusätzliche Prozentpunkt. Und sind wir ehrlich: Was bringt ein High-End-Gerät, wenn es am frühen Abend in den Stromsparmodus flüchtet?

Fazit: Weniger ist mehr – vor allem für Ihren Akku

Ständige Synchronisierung ist zwar praktisch, sorgt aber für permanenten Energieverlust. Testen Sie, welche Dienste Sie tatsächlich rund um die Uhr benötigen. In der Praxis reicht es oft, nur die wichtigsten Anwendungen wie Kalender oder Haupt-Mailadresse aktiv zu halten. Alles andere deaktivieren Sie und rufen es bei Bedarf selbst ab.

Probieren Sie es aus – Sie werden überrascht sein, wie entspannt der Alltag mit einem Akku läuft, der auch durchhält. Welche versteckten Akkutipps haben Sie selbst ausprobiert? Ich freue mich auf Ihren Erfahrungsbericht in den Kommentaren!

Philip Wienberg
Philip Wienberg

Co-founded Germany's first alcohol-free craft beer brand in 2018. Now a freelance Copywriter & Creative Director with 15+ years in top German ad agencies. Led teams of 30+ creatives, winning 100+ awards together - some even for real work, not just the award circuit.

Artikel: 506

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert