Jeder Läufer hat sie: Die ehemals geliebten Laufschuhe, die jetzt irgendwo in der Ecke stehen, weil sie „durch“ sind. Aber wussten Sie, dass alte Sneakers nach ein paar Handgriffen oft ein zweites Leben bekommen? Ihre alten Schuhe können nicht nur Umwelt, sondern auch Ihr Portemonnaie schonen – und das mit überraschend einfachen Tricks.
Warum Ihre alten Laufschuhe mehr draufhaben, als Sie denken
Seien wir ehrlich: Gute Laufschuhe sind teuer – und so mancher verabschiedet sich von ihnen, sobald die Sohle etwas abgenutzt ist. Aber das Material ist meist viel langlebiger, als es auf den ersten Blick wirkt. Solange der Schaumstoff nicht völlig gebrochen und die Außensohle nicht komplett runter ist, lassen sich die meisten Modelle pimpen. Und mal ehrlich: Muss jeder Schuh perfekt aussehen oder zählt, wie gut Sie sich beim Laufen fühlen?

so machen Sie Ihre alten Laufschuhe wieder fit
- Gründlich reinigen: Entfernen Sie erst alle Schnürsenkel und Einlegesohlen. Bürsten oder saugen Sie losen Schmutz ab, dann waschen Sie die Schuhe per Hand mit lauwarmem Wasser und mildem Waschmittel. Maschinenwäsche ist für viele Modelle zu brutal!
- Sohlenpfiff mit neuen Einlagen: Häufig ist die Dämpfung schlapp, aber ein Paar spezielle neue Einlegesohlen bewirken Wunder. Tipp: Orthopädische Modelle gibt’s schon ab 10 Euro.
- Profil auffrischen: Ist das Profil Ihrer Sohle abgelaufen? Mit etwas Schleifpapier oder einem Mini-Multitool können kleine Rillen neu angeraut werden – der Grip verbessert sich dadurch spürbar.
- Schnürsenkel & Polster aufpeppen: Neue Schnürsenkel, eventuell etwas Polsterwatte oder ein Ersatz-Fersenpolster vom Schuster machen den Schuh wieder wie neu. Echt erstaunlich, wie groß der Unterschied ist!
- Frische für die Nase: Gegen unangenehme Gerüche helfen alte Hausmittel: Lassen Sie die Schuhe mit Natron oder ein paar Teebeuteln über Nacht stehen – viel günstiger als jedes Spray.
Wann lohnt sich die „Rettung“ noch – und wann lieber weg damit?
Es gibt Grenzen. Wenn sich die Zwischensohle deutlich eingedrückt hat, Risse im Obermaterial klaffen oder die Ferse die Form komplett verloren hat, ist der Schuh leider wirklich „rausgelaufen“. Aber die meisten Modelle halten oft unterschätzt lange. Mein Tipp: Wenn Sie unsicher sind, machen Sie kurze Testläufe im Alltag statt auf längeren Strecken – dabei merken Sie schnell, ob der Schuh noch passt.

Zweites Leben: Was machen mit ausgedienten Laufschuhen?
Falls wirklich nichts mehr zu retten ist, landen Ihre alten Laufschuhe trotzdem nicht im Müll. Viele Sportgeschäfte in Deutschland – wie Decathlon oder Intersport – nehmen sie für Recycling-Programme zurück. Aus den Materialien werden Straßenbeläge oder Spielplatzböden gemacht. Und: In mehreren Großstädten gibt es Sammlungen für bedürftige Menschen, bei denen selbst gebrauchte, aber noch tragbare Schuhe eine enorme Hilfe sind.
Fazit: Mehr aus alten Laufschuhen machen
Mit ein paar Handgriffen und kreativen Ideen werden Ihre alten Lauftreter entweder wieder treue Trainingspartner – oder helfen jemand anderem. Es muss nicht immer gleich ein Neukauf sein. Probieren Sie es aus und teilen Sie Ihre Erfahrung gern in den Kommentaren. Vielleicht haben Sie ja noch einen Geheimtipp?

