Wussten Sie, dass allein in Deutschland jährlich mehrere Millionen Tonnen Textilien entsorgt werden? Ein erstaunlich großer Teil davon sind alte Bettlaken. Doch bevor Sie Ihr nächstes ausgedientes Laken in die Altkleidersammlung geben: Es gibt unzählige kreative Wege, diesem Stoff ein zweites Leben zu schenken. Ich zeige Ihnen, wie Sie mit wenig Aufwand und einfachen Mitteln aus langweiligen Laken praktische, stylische und sogar nachhaltige Dinge zaubern können.
Warum auf keinen Fall wegwerfen?
Vielleicht kennen Sie das Gefühl: Ein neues Bettwäsche-Set wandert ins Schlafzimmer, das alte Laken ist ausgeblichen oder hat kleine Risse. Wegwerfen scheint die praktischste Lösung – ist aber aus ökologischer und finanzieller Sicht nur selten sinnvoll. Baumwoll-Laken sind robust, atmungsaktiv und überraschend vielseitig im Haushalt und Alltag einsetzbar.
5 clevere Upcycling-Ideen für alte Laken
Ganz ehrlich: Auch ich war lange skeptisch, wozu man die Stoffberge gebrauchen kann. Aber die folgenden Ideen haben mich überzeugt – und manchmal fast schon gerettet, wenn es schnell gehen musste!
- Wiederverwendbare Putz- und Poliertücher: Einfach das Laken in handliche Stücke schneiden. Diese eignen sich perfekt für Spiegel, Fenster oder das Auto. Baumwolle hinterlässt keine Kratzer und kann problemlos gewaschen werden.
- Stoffbeutel & Einkaufsnetze: Mit Nadel und Faden (oder einer Nähmaschine) lassen sich aus alten Laken stabile Stofftaschen nähen – griffbereit für den nächsten Einkauf und umweltfreundlich.
- Gemütliche Picknick- oder Stranddecke: Wer es mag, kann zwei Laken übereinanderlegen, zusammennähen und eine leichte Decke damit gestalten. Super praktisch für spontane Ausflüge!
- Abdeckungen und Schutzbezüge: Beim Renovieren, Malern oder auch einfach als Staubschutz für Möbel, Fahrräder & Co.: Ein altes Laken ist schnell drübergeworfen und schützt empfindliche Oberflächen.
- Kreatives Upcycling: Basteln & Deko – Ob als Wimpelkette für den Garten, individuelles Geschenkpapier oder sogar als origineller Lampenschirmüberzug: Der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt.

Was macht alte Laken so besonders?
Viele unterschätzen die Qualität alter Bettlaken. Gerade ältere Baumwollstoffe sind oft robuster als moderne Billigware. Sie behalten lange ihre Form, sind pflegeleicht und angenehm zur Haut. Für DIY-Projekte sind sie außerdem perfekt geeignet: Das Zuschneiden geht leicht, und kleinere Fehler verzeiht der Stoff meist großzügig.
Tipps aus der Praxis: Worauf sollten Sie achten?
Mein erfahrener Rat: Waschen Sie das Laken, bevor Sie es weiterverwenden. Dabei lösen sich nicht nur alte Waschmittelreste, sondern Sie bekommen auch ein besseres Gefühl für den Stoff. Stark verschlissene Stellen oder kleine Löcher lassen sich meist einfach umgehen, indem Sie die Laken geschickt zuschneiden. Für Patchwork-Projekte oder robuste Taschen sind die festen Ränder übrigens sehr praktisch!
Nachhaltigkeit spüren – mit kleinen Schritten
Es ist jedes Mal wieder befriedigend, einem ausgemusterten Laken ein neues Leben zu schenken. Sie reduzieren nicht nur Müll, sondern sparen Geld und gestalten Ihren Alltag individueller. Statistisch gesehen werden pro Haushalt jährlich mehrere Kilogramm Textilien entsorgt – und Sie können mit wenig Aufwand einen Unterschied machen.

Extra-Idee für Eltern und Großeltern
Kinder lieben Höhlen, Verkleidungen und kleine Abenteuerwelten. Ein paar stabile Stühle, ein altes Laken, ein bisschen Fantasie – und schon entsteht ein Zelt, in dem man Bücher vorliest, spielt oder versteckt nascht. So entstehen Erinnerungen, die länger halten als jedes neue Spielzeug.
Fazit: Das nächste Laken ist nie nur Müll
Alte Laken sind kleine Alltagshelden: Sie können auf vielfältige Weise nützlich sein und machen sichtbar, dass nachhaltiges Handeln nicht kompliziert sein muss. Probieren Sie es aus – und vielleicht entdecken auch Sie Ihr nächstes Lieblingsprojekt zwischen den Stofflagen!
Haben Sie noch eine andere kreative Idee? Schreiben Sie doch in die Kommentare oder teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden. Vielleicht verändert ein altes Laken auch bei Ihnen die Sicht auf Nachhaltigkeit.




