Hand aufs Herz: Wer hat nicht mindestens ein altes Ladegerät in der Schublade? Für das Handy, das längst recycelt ist oder nie zurückgefunden wurde. Die meisten Menschen wissen gar nicht, welche kleinen Schätze sie mit diesen unscheinbaren Accessoires besitzen. Doch statt sie achtlos zu entsorgen, lässt sich ein altes Ladegerät überraschend vielseitig nutzen – mit einem Hauch Kreativität und einigen praktischen Handgriffen.
Warum Sie Ladegeräte nicht sofort entsorgen sollten
Elektroschrott ist in Deutschland ein wachsendes Problem, das nicht nur die Umwelt, sondern auch Ihren Geldbeutel belastet. Alte Ladegeräte bestehen oft aus robusten Materialien, enthalten wertvolle Metalle und leisten als „Stromquelle“ noch lange gute Dienste. Außerdem: Viele Anwendungen im Alltag erfordern nicht unbedingt ein modernes Hightech-Ladegerät.

Drei geniale Anwendungen für Ihr altes Ladegerät
1. Power für smarte Gadgets
Smart-Home-Zubehör wie WLAN-Steckdosen, LED-Lichter oder kompakte Überwachungskameras benötigen meist wenig Strom und standardisierte Anschlüsse. Ihr altes Ladegerät kann so mühelos als Dauerstromquelle dienen. Selbst manche Bluetooth-Lautsprecher profitieren davon – perfekt fürs Gartenhaus oder den Kellerraum.
- WLAN-Steckdosen im Flur?
- LED-Streifen hinter dem Fernseher?
- Beleuchtung für die Werkbank?
Alles eine Frage des passenden USB- oder Netzteils!
2. Als Stromquelle für DIY-Projekte
Sie basteln gerne? Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Ladegerät „zweckentfremden“. Ob für ein Mini-Aquarium, kleines Radio oder selbstgebaute Ladestation im Flur – der stabilisierte Strom eines Ladegeräts ist oft genau das, was Projekte im Bereich 5V oder 12V benötigen.
Ein persönlicher Tipp: Ich nutze seit Jahren ein altes Handy-Ladegerät, um kleine Modellbau-LEDs zu beleuchten. Zuverlässig und fast kostenlos!
3. Powerbank fürs Fahrradlicht oder die Powerbank selbst
Viele ältere Ladegeräte lassen sich technisch so umbauen, dass sie Akkus von Fahrradlichtern oder tragbare Powerbanks laden. Ein bisschen technisches Geschick vorausgesetzt, können Sie einen echten Alltagshelfer erzeugen – und das völlig kostenlos. Und ganz ehrlich: Es macht einfach Spaß, Dinge weiterzunutzen statt sie zu entsorgen.

Worauf müssen Sie achten?
- Überprüfen Sie Spannung und Ampere: Passen diese zu Ihrem Gerät?
- Kontrollieren Sie den Stecker-Typ.
- Benutzen Sie keine beschädigten Kabel oder Netzteile – Stromschlag-Gefahr!
- Basteln Sie nur an voll vom Strom getrennten Geräten!
So entsorgen Sie ein Ladegerät fachgerecht, falls es wirklich nicht mehr geht
Sollten Sie das Gerät doch loswerden wollen: Bitte nicht in den Hausmüll! Elektroschrott kann bei jedem Wertstoffhof oder sogar oft beim Elektronikhändler abgegeben werden. In vielen Städten gibt es spezielle Sammelaktionen – ein Blick auf die Webseite Ihrer Kommune lohnt sich.
Fazit: Upcycling lohnt sich – nicht nur für die Umwelt
Ein altes Ladegerät muss nicht das Ende seiner Nutzungszeit bedeuten. Clevere Weiterverwendung spart Geld, macht Spaß und schont Ressourcen. Probieren Sie es aus: Werden Sie zum Upcycling-Profi im eigenen Haushalt!
Haben Sie weitere kreative Ideen? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gern in den Kommentaren oder leiten Sie den Artikel an Freunde weiter, die ihre alten Schätze noch nicht entdeckt haben!

